Andere Exerzitienformen
va0031977 | ||
18.00 Uhr |
Schreiben ist das Beten mit der Hand Stille Schreibmeditationstage vor dem Jahreswechsel Di. 27.12.2022 (31977)
Seminar
|
31977 |
Seminar |
Stehen Schreiben und Beten nicht zueinander im Widerspruch? – Die Kunst ist, sie zusammenwirken zu lassen. Das Schreiben bringt deine natürliche innere Stimme zutage. Sie sprudelt unablässig wie aus einer unversiegbaren Quelle. Du kommst mit ihr ins Gespräch und bringst sie zum Ausdruck. Das Geschenk reinen Daseins. Auch Schmerzhaftes bekommt aufmerksame Zuwendung aus der Stille und wird kraft des Wortes losgelassen und verwandelt. | |
Leitung |
Leitung:
Mag. Monika Tieber-Dorneger, zertifizierte Leiterin für Literarische Werkstätten und Poesie- und Bibliotherapie, Lehrbeauftragte EAG®, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Exerzitienleiterin | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 315,- zzgl. € 380,- für Unterkunft und Verpflegung | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl | |
Dauer |
Dauer:
27.12., 18.00 Uhr bis 31.12., 9.00 Uhr | |
va0032044 | ||
18.00 Uhr |
Der Geist weht, wo er will Meditationskurs mit dem Johannesevangelium und der Bhagavad Gita Fr. 28.04.2023 (32044)
Wochenkurs
|
32044 |
Wochenkurs |
Das Johannesevangelium ist die Urquelle der christlichen Mystik. Jesus lädt alle ein, an seiner Erfahrung der Einheit mit dem göttlichen Grund (dem Vater) teilzuhaben. In der Erkenntnis, dass wir zum göttlichen Leben berufen sind, treffen sich alle Religionen. Die Bhagavad Gita gehört zu den angesehensten und am weitesten verbreiteten Texten der indischen Spiritualität. Sie bietet eine integrierte Lebenseinstellung an, die die kontemplative Wahrnehmung der göttlichen Tiefe der Wirklichkeit mit einer liebevollen Hingabe an Gott und mit einem verwandelten Wirken in der Welt in Einklang zu bringen versucht. Die Gnadenlehre und die Liebesmystik der Bhagavad Gita öffnen dem Christen einen echten Zugang zur östlichen Mystik. Die Grundthemen des Johannesevangeliums und der Bhagavad Gita werden in Kurzreferaten dargestellt und durch Meditationsübungen verinnerlicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Meditationskurses werden vom christlichen Glauben her einen Weg des fruchtbaren Dialogs mit der Erfahrungswelt der östlichen Mystik erleben. Bitte beachten: • Bitte für die Meditationsübungen geeignete Kleidung mitbringen. | |
Leitung |
Leitung:
P. Sebastian Painadath SJ | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 380,- für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 210,- Teilnahmebeitrag | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich, Spezialprospekt anfordern, begrenzte Teilnehmer*innenzahl | |
Dauer |
Dauer:
Freitag, 28.4., 18.00 Uhr bis Mittwoch, 3.5., 9.00 Uhr | |